Video Disk Recorder
Seit 2001 setze ich die Software "VDR" von Klaus Schmidinger ([1] als Videorekorder und DVB-Receiver ein.
Grundlage dafür ist ein dedizierter Linux-Rechner (momentan im Betrieb: 2 Geräte - ein Receiver im Wohnzimmer und der Home-Server als "Nebenstelle").
In beiden Linux-Rechnern ist jeweils eine Dual-DVB-S2-Karte eingebaut. Damit ist es möglich, TV-Signale von insgesamt vier kompletten Transpondern zu empfangen (auf einem Transponder werden mehrere Programme übermittelt, eine Übersicht der freien Programme findet sich bei [2]. Streaming zwischen den beiden Empfangsgeräten ist möglich, sodass beide Geräte im optimalen Fall parallel bis zu 20 Sender aufnehmen können, worst case sind immer noch 4 parallele Programme empfangbar.
Vorzüge des Systems sind: - Suchtimer, d.h., man kann nach Schlagwörtern im Fernsehprogramm suchen und automatisiert aufnehmen - Manuelle Suche - Werbeerkennung (mittels MarkAd-Plugin) und automatisches Setzen von Schnittmarken - Videoschnitt via IR-Fernbedienung - Sprungmarken - Erstellung von DVD-ISO-Dateien via IR-Fernbedienung - Bedienbarkeit via Webinterface oder Handy-App (schnell mal eine Aufnahme unterwegs programmiert) ...
Momentan im Einsatz:
- 3x 4TB Festplatten zur Videospeicherung (Archiv)
- 1x 1TB Festplatte (2,5" wg. Stromsparmaßnahmen) für aktuelle Aufnahmen und System