Geo 7c: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
02.05.2023 | |||
* [https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner Berechnung des persönlichen CO2-Fußabdrucks] | |||
07.03.2023 | 07.03.2023 | ||
Version vom 2. Mai 2023, 06:51 Uhr
02.05.2023
07.03.2023
Themen und Aufgaben für den 31.01.:
- Besprechung KA-Themen
- Eisblog-Recherche:
* An welchem Thema hat Frau Hirsch (ehem. Brosch) mitgeforscht? Nenne das Thema und beschreibe die technischen Messeinrichtungen möglichst genau. * Untersuche mehrere 10-Minutenwerte der Bordwetterwarte. Finde die Position des Schiffes auf einer Karte (Google Maps, Earth oder andere Karten) und versuche herauszufinden, was die "Wahre Windgeschwindigkeit bzw. -richtung" von der "Relativen Windgeschwindigkeit/-richtung" unterscheidet. Finde heraus, was die Einheit "kn" bedeutet und rechne sie in eine Dir bekannte Maßeinheit um. * Suche die "Neumeier-Station" Artikel dazu auf der Karte. Dazu musst Du beim Alfred-Wegener-Institut recherchieren, weil die Links im Blog-Eintrag nicht mehr aktuell sind.
Themen und Übungen für die Klassenarbeit:
- Klimazonen erkennen und benennen können: Polargebiete, Savannen, gemäßigte Zone
- Maritimes / ozeanisches und kontinentales Klima
- Klimadiagramme erstellen
- Klimadiagramme auswerten (und den Zonen zuordnen)
- Drei Forschungsgebiete der Polarforschung benennen und kurz erklären (s. Finns Handout und Eisblog)
- Übung: [Klimadiagramme auswerten]
Vorsicht: Aufgabe 2 rechnet mit 639mm Niederschlagssumme, da ist ein Fehler auf der Seite!
Alt: Für alle, die es noch nicht haben:
[Savannentypen-Lösungen]