NWT 10B: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Dokumente: | Dokumente: | ||
* [http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/Bildungsplaene/Bildungsplaene-2004/Bildungsstandards/Gymnasium_Bildungsplan_Gesamt.pdf Bildungsplan 2004 (für Euch gültig, s. NWT)] | * [http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/Bildungsplaene/Bildungsplaene-2004/Bildungsstandards/Gymnasium_Bildungsplan_Gesamt.pdf Bildungsplan 2004 (für Euch gültig, s. NWT)] | ||
* [https://sfz-bw.de/miscella/arduino_script.pdf Arduino-Skript | * [http://nwt.schule/arduino1.pdf Arduino-Skript Arduino-Skript der NWT-Fachberater aus Freiburg] | ||
* [https://sfz-bw.de/miscella/arduino_script.pdf Arduino-Skript des Schülerforschungszentrums Bad Saulgau] |
Aktuelle Version vom 18. Juni 2019, 12:18 Uhr
Inhalte des Moduls:
- Grundlagen: Arbeit, Energie, Leistung
- Umrechnungen und Einheiten
- Energieumwandlung und Energieträger
- Wirkungsgrad und Wirkungsgradketten
- Photovoltaik und Solarthermie
- Heizungssysteme, bivalente Systeme
- Heizungssteuerung Grundlagen
- Mikrocontrollertechnik (Basis: Arduino Uno/Duemilanove)
- Sensorik (inkl. Kalibrierungstechniken)
- Praxis: Programmierung einer Heizungssteuerung und Einbau ins Modell
- Extras: Bau eines Solarkochers / Solarbackofens
In Kürze findet Ihr hier Musterklassenarbeiten und andere Dokumente zur Vor- und Nachbereitung.
Dokumente: