DIY-Pedelec(s): Unterschied zwischen den Versionen

Aus WiebelPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
* Controller mit Stromsteuerung fahren sich wesentlich "natürlicher" als Controller mit Geschwindigkeitssteuerung, man nimmt die Unterstützung eher als "Tretkraftverstärkung" wahr und nicht als "Pseudo-Mofa", auf dem man alibimäßig mittritt.
* Controller mit Stromsteuerung fahren sich wesentlich "natürlicher" als Controller mit Geschwindigkeitssteuerung, man nimmt die Unterstützung eher als "Tretkraftverstärkung" wahr und nicht als "Pseudo-Mofa", auf dem man alibimäßig mittritt.
* Akkupacks sollten den benötigten Strom auch zur Verfügung stellen können, ohne dass die Spannung aufgrund des Innenwiderstands der Zellen "einbricht" - meine Empfehlung: Sony Konion VTC4 für kleine Packs (10s2p).
* Akkupacks sollten den benötigten Strom auch zur Verfügung stellen können, ohne dass die Spannung aufgrund des Innenwiderstands der Zellen "einbricht" - meine Empfehlung: Sony Konion VTC4 für kleine Packs (10s2p).
* Das normale Fahrradlicht kann mithilfe eines [http://s.click.aliexpress.com/e/VVvbeUV StepDown-Wandlers] auch aus dem Fahrakku betrieben werden. Wichtig: Der StepDown-Wandler muss für die maximale Spannung (bei mir 42V, die Version im Link passt) ausgelegt sein.
* Das normale Fahrradlicht kann mithilfe eines [http://s.click.aliexpress.com/e/VVvbeUV StepDown-Wandlers (ca. 1€)]* auch aus dem Fahrakku betrieben werden. Wichtig: Der StepDown-Wandler muss für die maximale Spannung (bei mir 42V, die Version im Link passt) ausgelegt sein.




Zeile 18: Zeile 18:
* [https://www.pedelecforum.de/forum/index.php Pedelec-Forum]: Zahlreiche Informationen über Selbstbauprojekte und Fertig-Pedelecs, inklusive Akku-Tipps etc.
* [https://www.pedelecforum.de/forum/index.php Pedelec-Forum]: Zahlreiche Informationen über Selbstbauprojekte und Fertig-Pedelecs, inklusive Akku-Tipps etc.
* [http://dgroebe.free.fr/index.htm Grundlagen von Markus Gröbe]: Wissenswertes und Tipps zum Selbstbau
* [http://dgroebe.free.fr/index.htm Grundlagen von Markus Gröbe]: Wissenswertes und Tipps zum Selbstbau
''Hinweis: Alle mit * gekennzeichneten Links in dieser Rubrik sind Affiliatelinks/Werbelinks - die Einnahmen werden ausschließlich zum Kauf von elektronischen Bauteilen für meine Schule verwendet.''

Aktuelle Version vom 15. März 2018, 22:54 Uhr

Grundsätzliche Rechtslage in Deutschland:

„Keine Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes sind Landfahrzeuge, die durch Muskelkraft fortbewegt werden und mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb mit einer Nenndauerleistung von höchstens 0,25 kW ausgestattet sind, dessen Unterstützung sich mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit progressiv verringert und beim Erreichen einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder früher, wenn der Fahrer im Treten einhält, unterbrochen wird". (§1 StVG, Absatz 3)

Um als "Fahrrad" eingestuft zu werden, sind daher folgende Punkte zu beachten:

  • Nenndauerleistung maximal 250W
  • Tretsensor (PAS) zwingend erforderlich, kein Betrieb ausschließlich mit Daumengashebel etc. über 6 km/h erlaubt
  • Höchstgeschwindigkeit 25 km/h

Wichtige Wiebelpunkte:

  • Auf Drehmoment achten: Bei Alurahmen unbedingt Drehmomentstütze einbauen!
  • Controller mit Stromsteuerung fahren sich wesentlich "natürlicher" als Controller mit Geschwindigkeitssteuerung, man nimmt die Unterstützung eher als "Tretkraftverstärkung" wahr und nicht als "Pseudo-Mofa", auf dem man alibimäßig mittritt.
  • Akkupacks sollten den benötigten Strom auch zur Verfügung stellen können, ohne dass die Spannung aufgrund des Innenwiderstands der Zellen "einbricht" - meine Empfehlung: Sony Konion VTC4 für kleine Packs (10s2p).
  • Das normale Fahrradlicht kann mithilfe eines StepDown-Wandlers (ca. 1€)* auch aus dem Fahrakku betrieben werden. Wichtig: Der StepDown-Wandler muss für die maximale Spannung (bei mir 42V, die Version im Link passt) ausgelegt sein.


Informationsquellen:



Hinweis: Alle mit * gekennzeichneten Links in dieser Rubrik sind Affiliatelinks/Werbelinks - die Einnahmen werden ausschließlich zum Kauf von elektronischen Bauteilen für meine Schule verwendet.