3D-Druck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WiebelPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Link zum 3D-Druckfernsehen: [http://home.wiebel.de:7476 Octopi@Home] - [https://de.aliexpress.com/item/2017-neueste-Anycubic-3D-drucker-I3-Mega-full-metal-Touc…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Mein 3D-Drucker ==
Link zum 3D-Druckfernsehen: [http://home.wiebel.de:7476 Octopi@Home] - [https://de.aliexpress.com/item/2017-neueste-Anycubic-3D-drucker-I3-Mega-full-metal-Touchscreen-LCD-3D-druck-High-Precisio-1/32838996516.html Anycubic i3 Mega] mit [https://octoprint.org/download/ OctoPi] auf Raspberry Pi 2 mit Kameramodul
Link zum 3D-Druckfernsehen: [http://home.wiebel.de:7476 Octopi@Home] - [https://de.aliexpress.com/item/2017-neueste-Anycubic-3D-drucker-I3-Mega-full-metal-Touchscreen-LCD-3D-druck-High-Precisio-1/32838996516.html Anycubic i3 Mega] mit [https://octoprint.org/download/ OctoPi] auf Raspberry Pi 2 mit Kameramodul
== Design und Vorlagen ==
* Im [https://www.thingiverse.com/ Thingiverse] finden sich unzählige Vorlagen und fertige Projekte
* Mit [http://www.openscad.org/ OpenSCAD] lassen sich Objekte erstellen und rendern - der Einstieg ist nicht ganz einfach, aber es lohnt sich
* Für den Anfang: Einfachster Einstieg ins 3D-Design / CAD mit [https://www.tinkercad.com/ TinkerCAD]
* Komplexere Dinge kann man auch relativ leicht mit [https://www.freecadweb.org/?lang=de FreeCAD] erstellen - bitte die YouTube-Tutorials dazu anschauen, die sind klasse!
== Filament ==
* Einfachster Einstieg: PLA, ein Kunststoff auf Pflanzenstärke-Basis. Haftet gut, kaum Warping, günstig (ca. 20€/kg). Filamentempfehlungen kann ich noch keine geben, teste noch alle möglichen Hersteller aus.
* Wetterfest: Für den Außenbereich wird ABS empfohlen, ein Kunststoff auf Erdöl-Basis. Der Druck braucht wesentlich höhere Hotend-, Druckbett- und Umgebungstemperaturen - neigt zum Warping.
* Einfach und wetterfest: PETG wird häufig empfohlen, da es ähnlich wie PLA zu drucken ist (nur mit höheren Temperaturen am Hotend), aber wesentlich robuster sein soll. Mein erster Versuch war superstabil - leider so stabil, dass ich beim Ablösen das Druckbett beschädigt habe... Aber sehr vielversprechendes Material.
* Es gibt noch zahlreiche weitere Kunststoffarten für 3D-Drucker. Sobald ich sie getestet habe, schreibe ich hier meine Erfahrungen auf.

Aktuelle Version vom 15. März 2018, 22:38 Uhr

Mein 3D-Drucker

Link zum 3D-Druckfernsehen: Octopi@Home - Anycubic i3 Mega mit OctoPi auf Raspberry Pi 2 mit Kameramodul


Design und Vorlagen

  • Im Thingiverse finden sich unzählige Vorlagen und fertige Projekte
  • Mit OpenSCAD lassen sich Objekte erstellen und rendern - der Einstieg ist nicht ganz einfach, aber es lohnt sich
  • Für den Anfang: Einfachster Einstieg ins 3D-Design / CAD mit TinkerCAD
  • Komplexere Dinge kann man auch relativ leicht mit FreeCAD erstellen - bitte die YouTube-Tutorials dazu anschauen, die sind klasse!

Filament

  • Einfachster Einstieg: PLA, ein Kunststoff auf Pflanzenstärke-Basis. Haftet gut, kaum Warping, günstig (ca. 20€/kg). Filamentempfehlungen kann ich noch keine geben, teste noch alle möglichen Hersteller aus.
  • Wetterfest: Für den Außenbereich wird ABS empfohlen, ein Kunststoff auf Erdöl-Basis. Der Druck braucht wesentlich höhere Hotend-, Druckbett- und Umgebungstemperaturen - neigt zum Warping.
  • Einfach und wetterfest: PETG wird häufig empfohlen, da es ähnlich wie PLA zu drucken ist (nur mit höheren Temperaturen am Hotend), aber wesentlich robuster sein soll. Mein erster Versuch war superstabil - leider so stabil, dass ich beim Ablösen das Druckbett beschädigt habe... Aber sehr vielversprechendes Material.
  • Es gibt noch zahlreiche weitere Kunststoffarten für 3D-Drucker. Sobald ich sie getestet habe, schreibe ich hier meine Erfahrungen auf.