Deutsch 7a: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WiebelPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Übungen zur Grammatik-KA am 24.04. ==
[https://www.grammatikdeutsch.de/html/konjunktiv-1.html Übungsaufgaben zum Konjunktiv I]
[https://mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-konjunktiv-2.html Übungsaufgaben zum Konjunktiv II]
== Förderstunde am 14.02. ==
[https://www.grammatikdeutsch.de/html/das---dass-1.html Übungen zu dass/das]
[https://www.uebungskoenig.de/deutsch/rechtschreibung/das-dass/ Erklärung/Klassifizierung - insbesondere der Hinweis zum Bayrischen ist sinnvoll, das klappt auch im Schwäbischen]
== Arbeitsauftrag am 13.02. ==
== Arbeitsauftrag am 13.02. ==


Zeile 12: Zeile 24:
Schreibe die Interpretation am PC und speichere sie in Deinen eigenen Dateien. Später laden wir diese Dateien auf ein Verzeichnis hoch und schauen sie am Freitag gemeinsam an.
Schreibe die Interpretation am PC und speichere sie in Deinen eigenen Dateien. Später laden wir diese Dateien auf ein Verzeichnis hoch und schauen sie am Freitag gemeinsam an.


Upload bis 11 Uhr unter: [https://sgh-cloud.de/index.php/SndYtwZyEtS5zPp Upload-Verzeichnis]
Upload bis 11 Uhr unter: [https://sgh-cloud.de/index.php/s/SndYtwZyEtS5zPp Upload-Verzeichnis]


Du kannst das Lied - wenn frei verfügbar - gerne anhören. Nutze dazu auf jeden Fall Kopfhörer (USB-Kopfhörer stehen vorne zur Verfügung)
Du kannst das Lied - wenn frei verfügbar - gerne anhören. Nutze dazu auf jeden Fall Kopfhörer (USB-Kopfhörer stehen vorne zur Verfügung)


== Arbeitsauftrag am 9.01. ==
== Arbeitsauftrag am 9.01. ==

Aktuelle Version vom 17. April 2023, 08:52 Uhr

Übungen zur Grammatik-KA am 24.04.

Übungsaufgaben zum Konjunktiv I

Übungsaufgaben zum Konjunktiv II

Förderstunde am 14.02.

Übungen zu dass/das

Erklärung/Klassifizierung - insbesondere der Hinweis zum Bayrischen ist sinnvoll, das klappt auch im Schwäbischen

Arbeitsauftrag am 13.02.

Interpretiere einen deutschsprachigen Liedtext oder ein Gedicht. Achte dabei auf folgende Punkte:

  • Basissatz
  • Gliederung in Strophen/Verse
  • ggf. Versmaß/Metrum
  • ggf. Reimstruktur
  • sprachliche/rhetorische Mittel, Bedeutung und Funktion
  • Wirkung auf Zuhörer, persönlicher Eindruck

Schreibe die Interpretation am PC und speichere sie in Deinen eigenen Dateien. Später laden wir diese Dateien auf ein Verzeichnis hoch und schauen sie am Freitag gemeinsam an.

Upload bis 11 Uhr unter: Upload-Verzeichnis

Du kannst das Lied - wenn frei verfügbar - gerne anhören. Nutze dazu auf jeden Fall Kopfhörer (USB-Kopfhörer stehen vorne zur Verfügung)

Arbeitsauftrag am 9.01.

Lest eines der bekannten Märchen der Brüder Grimm genau durch, eine Sammlung findet Ihr z.B. hier: [1]

Beantwortet die "W-Fragen" zu dem jeweiligen Märchen

Schreibt eine Inhaltsangabe nach den Regeln des Blattes "Inhaltsangabe schreiben: Aufbau, Regeln & Merkmale" (s. Checkliste)

Ergänzt die Inhaltsangabe um die Frage "Was können wir aus dem Märchen lernen?".