Geo7B: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WiebelPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Zu den Wüsten ==
1) [https://www.br.de/wissen/natur/naturgewalten/desertifikation-wueste-verwuestung-wuestenbildung-ausbreitung-100.html Desertifikation - die Wüste wächst]
2) [https://www.heise.de/tp/features/Wird-Spanien-zur-Wueste-3505233.html Wird Spanien zur Wüste?]
Lest beide Texte durch und diskutiert in Partnerarbeit, was wir (!) als Konsumenten in Deutschland tun können, um die Desertifikation in Spanien zu bremsen oder gar zu verhindern.
Ausblick: Walt Disney: Die Wüste lebt :)
== Zur polaren Zone ==
1) Steckbrief Taiga (borealer Nadelwald): [http://www.unser-planet-erde.de/vegetationszonen/noerdlicher-nadelwald.php]
2) Steckbrief Tundra (Kältsteppe): [http://www.unser-planet-erde.de/vegetationszonen/tundra.php]
== Zum Tropischen Regenwald ==
== Zum Tropischen Regenwald ==


1) Lest Euch den Artikel [[https://www.faszination-regenwald.de/info-center/oekosystem-regenwald/naehrstoffkreislauf/ Nährstoffkreislauf]] durch und notiert Fragen/Unklarheiten.
1) Lest Euch den Artikel [[https://www.faszination-regenwald.de/info-center/oekosystem-regenwald/naehrstoffkreislauf/ Nährstoffkreislauf]] durch und notiert Fragen/Unklarheiten. Weitere Hinweise: Buch S. 47


2) Erstellt eine Grafik, aus der klar wird, wie der Nährstoffkreislauf im Tropischen Regenwald funktioniert. Wichtig ist dabei die Rolle des Bodens beim Nährstoffkreislauf (im Vergleich zu einem Boden außerhalb der Tropen, z.B. bei uns).
2) Erstellt gemeinsam eine Grafik auf A3-Papier, aus der klar wird, wie der Nährstoffkreislauf im Tropischen Regenwald funktioniert. Wichtig ist dabei die Rolle des Bodens beim Nährstoffkreislauf (im Vergleich zu einem Boden außerhalb der Tropen, z.B. bei uns). Übertragt die Grafik nach kurzer Rücksprache ins Heft.


Arbeitszeit für 1) und 2): 40 Minuten, dann kurze Besprechung.
Arbeitszeit für 1) und 2): 45 Minuten, dann kurze Besprechung.


3) Tropenhölzer wie Akazie, Bangkirai, Balau, Bongossi, Ipé, Mahagoni, Meranti, Palisander, Sapelli-Mahagoni, Sipo-Mahagoni, Teak und Wenge sind überall sehr beliebt, weil sie schön aussehen, hart und witterungsfest sind und außerdem relativ günstig zu kaufen sind. Überlegt Euch, was beim Roden von großen Flächen Regenwald mit dem Boden passiert und welche Folgen die Rodung langfristig haben kann.
3) Tropenhölzer wie Akazie, Bangkirai, Balau, Bongossi, Ipé, Mahagoni, Meranti, Palisander, Sapelli-Mahagoni, Sipo-Mahagoni, Teak und Wenge sind überall sehr beliebt, weil sie schön aussehen, hart und witterungsfest sind und außerdem relativ günstig zu kaufen sind. Überlegt Euch, was beim Roden von großen Flächen Regenwald mit dem Boden passiert und welche Folgen die Rodung langfristig haben kann. Hinweise findet Ihr auch im Buch auf der Seite 52-53.


4) Schlagt den Begriff "Nachhaltigkeit" nach und diskutiert in der Gruppe, wie man die Nutzung von Tropenhölzern regeln muss, damit der Anbau "nachhaltiger" ist.
4) Schlagt den Begriff "Nachhaltigkeit" nach und diskutiert in der Gruppe, wie man die Nutzung von Tropenhölzern regeln muss, damit der Anbau "nachhaltiger" ist. Bereitet Euch auf eine 3-5-minütige Mini-Präsentation vor der Klasse vor (es werden aber nicht alle drankommen).





Aktuelle Version vom 4. Mai 2022, 21:23 Uhr

Zu den Wüsten

1) Desertifikation - die Wüste wächst

2) Wird Spanien zur Wüste?

Lest beide Texte durch und diskutiert in Partnerarbeit, was wir (!) als Konsumenten in Deutschland tun können, um die Desertifikation in Spanien zu bremsen oder gar zu verhindern.

Ausblick: Walt Disney: Die Wüste lebt :)


Zur polaren Zone

1) Steckbrief Taiga (borealer Nadelwald): [1]


2) Steckbrief Tundra (Kältsteppe): [2]


Zum Tropischen Regenwald

1) Lest Euch den Artikel [Nährstoffkreislauf] durch und notiert Fragen/Unklarheiten. Weitere Hinweise: Buch S. 47

2) Erstellt gemeinsam eine Grafik auf A3-Papier, aus der klar wird, wie der Nährstoffkreislauf im Tropischen Regenwald funktioniert. Wichtig ist dabei die Rolle des Bodens beim Nährstoffkreislauf (im Vergleich zu einem Boden außerhalb der Tropen, z.B. bei uns). Übertragt die Grafik nach kurzer Rücksprache ins Heft.

Arbeitszeit für 1) und 2): 45 Minuten, dann kurze Besprechung.

3) Tropenhölzer wie Akazie, Bangkirai, Balau, Bongossi, Ipé, Mahagoni, Meranti, Palisander, Sapelli-Mahagoni, Sipo-Mahagoni, Teak und Wenge sind überall sehr beliebt, weil sie schön aussehen, hart und witterungsfest sind und außerdem relativ günstig zu kaufen sind. Überlegt Euch, was beim Roden von großen Flächen Regenwald mit dem Boden passiert und welche Folgen die Rodung langfristig haben kann. Hinweise findet Ihr auch im Buch auf der Seite 52-53.

4) Schlagt den Begriff "Nachhaltigkeit" nach und diskutiert in der Gruppe, wie man die Nutzung von Tropenhölzern regeln muss, damit der Anbau "nachhaltiger" ist. Bereitet Euch auf eine 3-5-minütige Mini-Präsentation vor der Klasse vor (es werden aber nicht alle drankommen).



Klimadaten Herrenberg

Wenn jemand die Tabelle noch nicht übertragen hat: Die Daten findet Ihr auf der Seite

https://de.climate-data.org/europa/deutschland/baden-wuerttemberg/herrenberg-22020/

Die Tabelle ist etwa auf der Hälfte der Seite zu finden, Überschrift ist "Klimatabelle Herrenberg".